Aktuelles

Elektromotoren für Schiffe auf dem Bodensee

Dieselmotor raus, Elektromotor rein

Auf dem Bodensee - Wassersportrevier und Trinkwasserspeicher für fünf Millionen Menschen - macht ein umweltfreundlicher Bootsantrieb Sinn. Gerade Segelboote jeglicher Größe eignen sich aufgrund ihrer auf minimale Verträngung optimierten Rümpfe bestens für einen Elektro-Antrieb.

HMF-Mobility stattet in die Jahre gekommene, aber auch neue Segelboote, mit geruchsfreien und getriebelosen Elektromotoren samt passenden Batteriespeichern aus.

Die Vorteile des E-Motors:

  • keine Gerüche von Treibstoff oder Öl
  • stark reduzierte Geräuschkulisse
  • hohes Drehmoment / niedrige Drehzahl
  • geringer Energieverbrauch
  • umweltfreundlich
  • problemlose Bodensee-Zulassung

DEN GANZEN ARTIKEL LESEN [IBN 10/2021]

 

 

Interviews bei RADIO 7

RADIO 7, 12.10.21

Elektrische Antriebe für Boote auf dem Bodensee - Interview mit Eric Hueber

Umrüstung von Diesel- auf Elektro-Motor | Interview mit Kristian Peter | Teil I

Umrüstung von Diesel- auf Elektro-Motor | Interview mit Kristian Peter | Teil II

Testfahrt mit dem Rengo-Panda

 

Rein elektrisch fahrende Traktoren oder Agrar-Sprühfahrzeuge könnten für Landwirte besonders interessant werden. Denn auf vielen Bauernhöfen wird der eigene Strom mit Solarzellen auf dem Scheunendach oder über den Umweg einer Biogasanlage erzeugt und direkt verbraucht oder ins Netz eingespeist.

Ein mit hofeigenem Strom betriebenes Sprühfahrzeug, das vor allem auf Feldern und Äckern der konventionellen und der biologisch dynamischen Landwirtschaft eingesetzt wird, hat die HMF-Mobility GmbH in Überlingen am Bodensee für den dortigen Rengoldshauser Hof entwickelt. Jetzt soll der bisher einmalige „Rengo-Panda“, wie HMF-Mobility-Chef und Konstrukteur Eric Hueber das Agrarfahrzeug nennt, in Serie gehen und für die E-Revolution auf dem Acker sorgen.

Mehr hierzu: s. Pressemitteilung vom 28.12.2020

HMF Mobility GmbH ist jetzt Mitglied bei solarLAGO

30.09.2020 | HMF Mobility GmbH ist jetzt Mitglied bei solarLAGO, smart energy network am Bodensee:

https://solarlago.de/wir-begruessen-unser-neues-mitglied-hmf-mobility-gmbh/

 

Solardach für das Sportboot SP 7.0 E-Solar

28.09.2020 | Die HMF-Mobility GmbH hat das Solardach für die SP7.0 E entwickelt und realisiert. Das solarangetriebene Sportboot der Speedwave-Werft wurde auf der diesjährigen Interboot vorgestellt:

Interboot: SP 7.0 E-Solar 7-Meter-Badeboot für 8 Personen

https://solarlago.de/solarlago-unterstuetzt-solar-angetriebenes-sportboot/

 

Pressemitteilungen

Elektrisch angetriebnenes Agrar-Sprühfahrzeug aus Überlingen | 28.12.20
Testfahrt auf den Wiesen und Feldern des Rengoldshauser Hofes

Elektrisch angetriebnenes Agrar-Sprühfahrzeug aus Überlingen

PRESSEMITTEILUNG, Überlingen, 28.12.2020
Abdruck von Text und Bild honorarfrei

 

Strom für den "Rengo" liefert das Scheunendach

Neues elektrisch angetriebenes Agrar-Sprühfahrzeug aus Überlingen am Bodensee arbeitet mit einer Batterieladung bis zu zweieinhalb Stunden lang

Rein elektrisch fahrende Traktoren oder Agrar-Sprühfahrzeuge könnten für Landwirte besonders interessant werden. Denn auf vielen Bauernhöfen wird der eigene Strom mit Solarzellen auf dem Scheunendach oder über den Umweg einer Biogasanlage erzeugt und direkt verbraucht oder ins Netz eingespeist. Ein mit hofeigenem Strom betriebenes Sprühfahrzeug, das vor allem auf Feldern und Äckern der konventionellen und der biologisch dynamischen Landwirtschaft eingesetzt wird, hat die HMF-Mobility GmbH in Überlingen am Bodensee für den dortigen Rengoldshauser Hof entwickelt. Jetzt soll der bisher einmalige „Rengo-Panda“, wie HMF-Mobility-Chef und Konstrukteur Eric Hueber das Agrarfahrzeug nennt, in Serie gehen und für die E-Revolution auf dem Acker sorgen.

Wären da nicht die spinnenähnlichen Beine des höher gelegten Fahrwerks und der silbern glänzende Rucksack des übers Feld fahrenden Rengo, könnte dieser durchaus auch als unschuldig-weißer Kleinwagen durchgehen, von dem aus der Landwirt vor Witterung geschützt gerade seine Pflanzen begutachtet. Doch spätestens wenn der Konstrukteur und Inhaber der Hueber Maschinen- und Fahrzeugbau GmbH, Eric Hueber, das, wie die Antriebsmotoren ebenfalls aus den Batterien im Kofferraum gespeiste Elektrogebläse des Sprühgerätes einschaltet und so biologisch-dynamische Präparate fein und nahezu lautlos auf den Böden zerstäubt, wird das eigentliche Einsatzgebiet des Rengo deutlich. „Dass ein Bio- oder Demeter-Betrieb wie der Rengoldshauser Hof einen Elektrotraktor einsetzt, gehört heute wohl zum guten Ton“, sagt Hueber. Doch richtige Elektro-Traktoren in unterschiedlichen Größen, die mit einer Batterieladungen bereits fünf Stunden und länger arbeiten, gibt es derzeit gerade eine Handvoll auf dem deutschen Markt.

Um Gewicht zu sparen und damit den Druck des Fahrzeugs auf die Ackerböden möglichst gering zu halten, wollte Hueber keinen reinen E-Traktor bauen oder einen konventionell angetriebenen Schlepper umrüsten. Viel wichtiger sind ihm der ergonomische und beim Sprühen geschützte Arbeitsplatz des Landwirts, die Umweltfreundlichkeit und trockene Unterbringung der Speicherzellen sowie deren intelligente Steuerung, um im Einsatz möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Erfahrungen gesammelt hat das Unternehmen in Schwäbisch Gmünd mit dem Umbau eines ehemaligen Gartenschau-Bähnchens mit Bleibatterien und Elektroantrieb hin zu einer dank Li-Akkus und Solarzellen nahezu autark fahrenden Elektro-Stadtbahn oder mit dem Antriebsstrang des mit Batterien und Sonnenkollektoren gespeisten und ebenfalls nahezu keine Ladestationen benötigenden 6-Personen-Bootes SPW 7.0 E-Solar der Speedwave-Werft in Kressbronn-Gohren am Bodensee.

Aus Gründen der Ressourcenschonung, aber auch, um den Preis niedrig zu halten, hat Eric Hueber für den Rengo ebenfalls zu einer herkömmlichen Kleinwagenkarosserie aus der Großserie gegriffen. Verwendet werden kann deswegen auch jeder andere Kleinwagen, dessen Motor und Getriebe kaputt oder das Fahrwerk beschädigt sind. An dem Platz, an dem sich normalerweise die Rückbank und der Kofferraum befinden, sind jetzt die Batterien in einer sicheren Aluminiumbox verbaut. Zum Einsatz kommen Lithiumzellen aus dem Fahrzeugbau. Statt der marktüblichen Lithium-Kobalt-Batterien verwendet Hueber Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LiFePO4) mit einer Kapazität von rund 10 kWh. Die LiFePO4 haben einen sehr geringen Anteil an Lithium, enthalten kein Kobalt. Dank ihrer Konzeption und der Zellchemie können die Zellen im Notfall nicht brennen, sind wartungsfrei und fast komplett wieder verwertbar. Vor allem aber enthalten sie im Gegensatz zu Bleibatterien keine umweltgefährdenden Stoffe, sagt der Hersteller. Verbaut ist auch ein Rekuperationssystem: Jeder Bremsvorgang gewinnt Energie zurück, da der Motor dann zum Stromgenerator wird.

Dieses Paket sorgt für gut zweieinhalb Betriebsstunden ohne dass der Rengo an den herkömmlichen 230 V-Stecker muss, um die Akkus in 4 bis 5 Stunden komplett aufzuladen. Fürs Gebläse des handelsüblichen und am Heck montierten Sprühgerätes ist ein 5 kWh-Motor verbaut. Angetrieben wird der „Rengo“ von zwei an den Vorderrädern verbauten Radnaben-Antrieben mit jeweils 3,5 kW Leistung. Genug Kraft, um für bis zu 15 Stundenkilometer Arbeitsgeschwindigkeit zu sorgen. Als Fahrwerk hat sich Ingenieur Hueber für einen Portalbau entschieden. Mit der Spurbreite von 1.800 Millimetern und einer Bodenfreiheit von 500 Millimetern kann man mit dem „Rengo“ bequem die herkömmlichen Pflegegassen auf den Feldern befahren und den Boden mit den nötigen Mitteln bestäuben oder gar wässern.

 

HMF-Mobility
Hueber Maschinen- und Fahrzeugbau GmbH
Eric Hueber
Gartenstraße 9
88662 Überlingen
Telefon +49 7551 3010 988
E-Mail eric.hueber@hmf-mobility.de
Internet: www.hmf-mobility.de

 

[ARTIKEL ALS PDF]   [FOTO FÜR DRUCK]

 

Elektromobilität auf dem Bodensee im Aufwind | 09.12.20
Die SP 7.0 E-Solar gilt als Musterbeispiel für die Elektromobilität auf dem Bodensee.

Elektromobilität auf dem Bodensee ist im Aufwind

PRESSEMITTEILUNG, Überlingen, 09.12.2020
Abdruck von Text und Bild honorarfrei

Experten der E-Charta der Internationalen Bodenseekonferenz informierten sich in der Kressbronner Speedwave-Werft über die Zukunft der Elektroboote für den Dreiländersee.

Elektrisch angetriebene und nahezu lautlos übers Wasser gleitende Freizeit- und Badeboote gehören zu den Raritäten auf dem Bodensee. Lediglich an Segelschiffen sieht man vermehrt kleine, elektrifizierte Außenbord-Flautenschieber. Das könnte sich bald ändern: Das in der Speedwave-Werft in Kressbronn-Gohren gebaute Aluboot SP 7.0 E-Solar ist mit Solardach, Batterien und Elektromotor autark unterwegs und benötigt so gut wie keine Ladestationen. Das hat jetzt die Träger der „E-Charta“ der Internationalen Bodenseekonferenz interessiert. 25 Vertreter von Gemeinden, Landkreisen, Verkehrsbetrieben, Schifffahrtsunternehmen oder Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich in der Marina Ultramarin über die Elektromobilität und nachhaltigen Bootsbau für Bodensee und Zürichsee informiert.

Der silbern glänzende Rumpf und das mit Photovoltaikmodulen bestückte Sonnendach der SP 7.0 E-Solar zeigen, wo die Zukunft für den Bootsbau am Bodensee liegt: Im Gegensatz zu herkömmlichen, aus Kunststoff und Laminat gefertigten Rümpfen, besteht der des Sieben-Meter-Schiffes aus Aluminium und ist damit sehr robust. Gepaart mit unkomplizierter Bedienung ist die SP 7.0 ideal für Vermietungen, Bootssharing und den Einsatz als Hotel-Shuttle. Aluminium ist um ein Vielfaches leichter als Stahl und wartungsfrei, weil es nicht lackiert werden muss. Vor allem aber ist es recycelbar und damit nachhaltig. „Wir wissen nach wie vor noch nicht so richtig, wie wir einen modernen, aus glasfaserverstärkten Kunststoffen geformten Rumpf am Lebensende eines Schiffes weiterverarbeiten können“, sagt Daniel Rück von der Speedwave-Schwestergesellschaft HL Schiffstechnik. „Man könnte GFK zwar als Füllstoff im Beton verwenden oder zum Verbrennen in Heizkraftwerken, dazu müssen wir aber erst die Schadstoffe rausfiltern“, erklärt Daniel Hadamovsky vom ebenfalls in den Speedwave-Räumen ansässigen Yachtwork Bootskontor. Er ist Experte für Decksbeläge aus synthetischem Material oder aus Kork. Zu den von ihm verarbeiteten alternativen Werkstoffen gehören auch die Flachsfasern, aus denen das Greenboats Skiff, der schnelle Sportsegler von Speedwave-Chef Walter Schildhauer, gebaut worden ist. Für extreme Stabilität der aus nachwachsenden Rohstoffen bestehenden Teile sorgen Bienenwaben aus Zellulosestruktur, die mit einer Laminatlage überzogen werden.

Der Ingenieur Walter Schildhauer hat mit Speedwave eine Forschungsstätte für zukunftsweisenden Bootsbau am Bodensee eingerichtet. Dort wurde die für 6 Passagiere ausgelegte SP 7.0 entwickelt, die es mit einem im Schacht unter der Liegefläche versenkten Benzin-Außenborder oder einem ebenfalls unter der Liegefläche eingebauten Elektromotor gibt. Die zwei Lithium-Eisenphosphat-Batterien 8,1 kWh der E-Solar sind am Stecker im Hafen in zweieinhalb Stunden wieder aufgeladen und liefern genügend Energie, damit das Boot unter Volllast mit bis zu 20 Stundenkilometern über den See fährt. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 10 km/h. „Über das Solardach mit den Leichtbaukollektoren werden die Batterien innerhalb eines Sonnentages vollständig geladen“, sagt der für die Entwicklung des E-Antriebes verantwortliche Überlinger Ingenieur Eric Hueber. Obwohl das Schiff bereits auf dem Bodensee unterwegs ist, werde derzeit an der Verbesserung des Solardachs gearbeitet. Dieses soll mit neuartigen, am Solarforschungsinstitut ISC Konstanz entwickelten „Zebra-Modulen“ die Sonnenstrahlen und die vom Wasser reflektierten Strahlen einfangen und umsetzen. Eric Hueber und Walter Schildhauer sind stolz darauf, dass das Musterbeispiel der Elektromobilität auf den beliebten Wassersportrevieren Bodensee und Zürichsee von einem privaten Entwickler binnen eines Jahres schnell und unkompliziert zur Marktreife gebracht worden ist.

Dennoch ist eine großflächige Nutzung von elektrischen Antrieben auf den Bodensee reine Zukunftsmusik. Von den rund 58.000 registrierten Booten fahren 37.400 mit Verbrennungsmotoren über den See. Lediglich 1.215 Boote haben einen Elektromotor an Bord, wie vor den Teilnehmern des Treffens der E-Charta der IBK deutlich wurde. Wie bei der Elektromobilität auf der Straße sei das Potential auf dem See riesig. Aber technische Standards und gesetzliche Regelungen, etwa für die Batterien und die dazugehörende Lade-Technik, sind noch in weiter Ferne. So erklärt Clemens Meichle, Geschäftsführer der 1.500 Liegeplätze zählenden Ultramarin, die Meichle + Mohr Marina, dass man erst noch Ladestationen in den Häfen schaffen müsse. Die bisherigen Stromleitungen seien für das Laden der E-Boote zu schwach und nicht auf die hohen Kapazitäten ausgelegt. Nur die wenigsten Bootseigner seien bereit kräftige Aufpreise für ein elektrisch betriebenes, sieben Knoten schnelles und zehn Meter langes Boot zu zahlen, nennt Daniel Rück einen weiteren Hemmschuh.

Das Fazit des Treffens der E-Mobilitätsexperten: E-Mobilität auf dem Bodensee ist möglich und schon heute technisch und wirtschaftlich darstellbar. Das zeigt aktuell die Nachricht von den Bodensee-Schiffsbetrieben, die gerade den Bau von zwei elektrisch betriebenen Passagierschiffen planen. Das erste Schiff soll schon im Sommer 2022 im Überlinger See zwischen Uhldingen, der Insel Mainau und Meersburg verkehren. Wie es schon zu Lande mit den E-Autos funktioniert, ist es auch auf dem Wasser nötig, fördernd und regulatorisch Einfluss zu nehmen, um die Mobilitätswende voranzubringen. Steuerungsmöglichkeiten wären aus Sicht der Expertengruppe etwa Umstiegsprämien, vorrangige Liegeplatzvergabe für Boote mit E-Antrieben oder andere emissionsfreie Antriebsformen sowie Sharing-Ansätze und die Entwicklung eines einheitlichen Standards bei der Ladestrom-Abrechnung.

 

HMF-Mobility
Hueber Maschinen- und Fahrzeugbau GmbH
Eric Hueber
Gartenstraße 9
88662 Überlingen
Telefon +49 7551 3010 988
E-Mail eric.hueber@hmf-mobility.de
Internet: www.hmf-mobility.de

 

[ARTIKEL ALS PDF]   [FOTO FÜR DRUCK]

 

 

Emissionsfreier Bürgerbus mit Elektroantrieb | 29.08.19
Das vollkommen autark fahrende City-Bähnle ist erfolgreich unterwegs.

Konzept für emissionsfreien Bürgerbus mit Elektroantrieb

PRESSEMITTEILUNG, Überlingen, 29.08.2019

Kooperation aus Baden-Württemberg und Bayern für den perfekten Elektroantrieb

Die emissionsfreie und autark fahrende Stadtbahn

Die nachhaltige Mobilität, das nahezu vollständig emissionsfreie Fahren mit Batterien oder Brennstoffzellen und die zusätzliche Nutzung der Sonnenkraft als Energielieferant auch im Nah- und Shuttle-Verkehr will der Überlinger Ingenieur Eric Hueber mit seiner Hueber Maschinen- und Fahrzeugbau GmbH, kurz HMF-Mobility, vorantreiben. Dazu hat er gemeinsam mit weiteren Ingenieurbüros aus Baden-Württemberg und Bayern ein Gesamtpaket entwickelt, das erstmals das „Gartenschau-Zügle“ von Schwäbisch Gmünd ohne Emissionen, dafür aber mit Grüner Energie und Sonnenkraft, erfolgreich und kostengünstig antreibt.

Die „Gmünder-Zügla“, wie die beiden schon 2014 für die Landesgartenschau angeschafften und jetzt Besucher durch die Altstadt fahrenden Wegebahn-Fahrzeuge genannt werden, sind dank der Ideen und der Entwicklung von Eric Hueber und seiner HMF-Mobility GmbH vollkommen autark unterwegs. Den Großteil der Energie zum Antrieb der Elektromotoren liefert die Sonne, die über die auf den Dächern verbauten Solarpaneele die Batterien speist. An sonnigen Tagen müssen die Batterien, wenn überhaupt, nur kurze Zeit zusätzlich an einer ganz normalen Steckdose aufgeladen werden.

„Knapp 15 Prozent müssen wir laut unseren Anzeigen über Nacht nachladen“, berichten die Zügla-Chauffeure Franz Hammerschmidt und Edmund Marx, die auch für den Service an den Fahrzeugen zuständig sind. Das war einmal anders und gefährlicher: Während der Stadtrundfahrten drohte immer wieder der Strom auszugehen. Vor allem an heißen Tagen leerten sich die 24 nahezu 850 Kilogramm schweren Akkus pro Fahrzeug schnell und mussten nach vier Stunden Betrieb in zwangsbelüfteten Räumen aufgeladen werden. Für jedes Fahrzeug musste man daher zwei Batteriesätze vorhalten. Fehler durften keine passieren, sonst bestand Explosionsgefahr. „Die Bleiakkus brauchten viel Pflege, die Zellen mussten geprüft und immer wieder mit destilliertem Wasser aufgefüllt oder, weil sie beschädigt waren, ersetzt werden“, berichtet Markus Herrmann, der Geschäftsführer der Touristik und Marketing GmbH, die die Züge betreibt. Jetzt haben wir ein Leuchtturmprojekt, ein Pilotprojekt mit aktueller High-Tech-Ausstattung“, sagt Herrmann zu den nach fünf Jahren Betrieb umgebauten Fahrzeugen. Die Energieeffizienz sei höher als erwartet. Statt das alte System samt der herkömmlichen Akkus nach Ablauf ihrer Lebenszeit wieder einzubauen, entschied man sich für das Komplettsystem von Eric Hueber.

Die Energiespeicher sind jetzt Lithiumzellen, wie sie auch im Automobilbau eingesetzt werden. Statt der marktüblichen Lithium-Kobalt-Batterien sind Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat-Zellen des Importeurs InnoPower aus Vaihingen verbaut. Diese Zellen haben nur einen sehr geringen Anteil an Lithium, enthalten kein Kobalt. Dank ihrer Konzeption und der Zellchemie können die Zellen im Notfall nicht brennen, sind wartungsfrei und fast komplett wieder verwertbar. Vor allem aber enthalten sie im Gegensatz zu Bleibatterien keine umweltgefährdenden Stoffe, so der Hersteller. Die Batterien wiegen jetzt 85 Kilogramm statt der 850 Kilogramm pro Fahrzeug und bieten 10 kWh-Leistung, genügend um 24 Fahrgäste mit rund 25 Stundenkilometer Durchschnittsgeschwindigkeit transportieren zu können. Gegenüber den Bleiakkus ist damit jedes Fahrzeug fast eine Tonne leichter.

In das Batteriespeicher-System integriert sind die Solarpaneele auf dem Dach der Fahrzeuge, die zudem noch isolierend wirken. Die Photovoltaikanlage liefert an sonnigen Tagen fast die komplette Energie, die für den Betrieb der Bahn notwendig ist.

Wegen der positiven Resonanz wird gerade ein barrierefreier und niederfluriger Bürger-Bus mit emissionsfreiem Elektro-Antrieb für den Einsatz in Innenstädten konzipiert. Der Elektro-Bürger-Bus von HMF-Mobility wird ab Herbst 2019 verfügbar sein, eine Reichweite von über hundert Kilometern haben und laut den jetzigen Planungen unter 60.000 Euro kosten.

 

HMF-Mobility
Hueber Maschinen- und Fahrzeugbau GmbH
Eric Hueber
Gartenstraße 9
88662 Überlingen
Telefon +49 7551 3010 988
E-Mail eric.hueber@hmf-mobility.de
Internet: www.hmf-mobility.de

 

[ARTIKEL ALS PDF]   [FOTO FÜR DRUCK]

 

 

Presseartikel

Badisches Tüftler-Können: Wie aus einer Frage ein umweltfreundliches High-Tech Agrar-Sprühfahrzeug wurde
Elektrisches Agrar-Sprühfahrzeug aus Überlingen am Bodensee
elektrische Wegebahn für Landesgartenschau
Elektromobil vom Bodensee
Saulgauer Golfcaddy tankt Sonnenstrom

Informationen zu ...

Brennstoffzellenfahrzeug
Elektromobilität
Wegebahn